Selbstbehauptungstraining für die Klassen 2a und 2b
1. Termin am 16. Januar
Nachdem sich unsere Trainer Evelyn Ehrlich und Martin Hühmann, beides Fachtrainer der WinTsun-Schule Schwäbisch Gmünd/Aalen, vorgestellt hatten, hörten wir kurz etwas über die Entstehung und Bedeutung von WinTsun.
Dann durften wir auch schon loslegen. Im ersten Schritt bauten wir uns sichtlich selbstsicher auf, indem wir gerade hingestanden sind und unsere Körperhaltung und auch den Gesichtsausdruck angepasst haben.
Das fühlte sich schon ganz schön stark an, wie man auf dem ersten Bild unten sehen kann.
Im zweiten Schritt lernten wir, wie wir Sprache als Abgrenzung verwenden können, um in einer seltsamen Situation auf uns aufmerksam zu machen. Wir sprechen dann die Leute mit „Bleiben Sie stehen!“ an. So merken andere um uns herum, dass es sich dann wohl um einen Fremden handeln muss, der uns vielleicht zu nahe kommen möchte.
Auch die Frage „Warum tust Du das?“ und als nächste Stufe eine direkte Ansprache der Person „Du/ Sie mit dem gelben Pulli!“ kann ein Umdenken, zum Beispiel eine Entschuldigung bewirken oder sogar abschrecken.
Die zu den Sätzen gehörenden Körperhaltungen übten wir dann miteinander ein. Unser Ziel ist es nämlich, körperliche Angriffe überhaupt zu verhindern, auch auf dem Pausenhof untereinander.
Uns wurden dann noch verschiedene Strategien gezeigt, wie wir uns aus Griffen lösen können. Mit unseren Trainern, die ganz schön stark sind, durften wir sogar messen, wie viel Kraft wir selbst haben, doch wir gegen einen Erwachsenen ohne Schutzstrategien kaum ankommen.
2. Termin am 23. Januar
Beim zweiten Termin durften wir lernen, wie wir Abstand zu einer uns fremden Person wahren können.
Wir sollen weiterlaufen, wenn uns jemand Fremdes anspricht, egal was uns angeboten oder erzählt wird.
Die Antwort, wenn wir was gefragt werden: „Fragen Sie einen Erwachsenen, ich bin ein Kind!“ übten wir gemeinsam ein.
Es fiel uns ganz schön schwer, Abstand zu halten, wenn wir ins Gespräch verwickelt oder mit verschiedenen Tricks angelockt wurden. Auf keinen Fall, auch wenn jemand nach Hilfe fragt, sollten wir stehen bleiben.
Danach wurde uns gezeigt, wie wir uns lösen, wenn wir am Handgelenk festgehalten und mitgezogen werden.
Uns wurde erklärt, dass wir mit dem Wort "Feuer" manchmal besser auf uns aufmerksam machen können wie mit dem Ruf nach Hilfe.
Anschließend übten wir, für uns oder für jemand anderen, der geärgert wird um Hilfe zu bitten.
Im Abschlusskreis bekamen wir wichtige Sätze, welche wir eindrucksvoll wiederholen durften, mit.
- "Ich bin groß!"
- "Ich bin stark!"
- "Lassen Sie mich!"
- "NEIN!"
- "Ich bin wertvoll!"
- "Ich bin gut!"
- "Ich kann das!"
- "Mich fasst keiner an!"
- "Hören Sie auf!"
- "Warum tun Sie das?!"
- "Lassen Sie das, ich möchte das nicht!"
- "FEUER!"

Am Ende des zweiten Termins erhielten die Kinder ein Zertifikat, das sie stolz mit nach Hause nehmen durften.

Wir bedanken uns herzlich für die zwei tollen Nachmittage bei Frau Ehrlich und Herrn Hühmann!
Auch für den großzügigen Zuschuss von unserem Förderverein sagen wir Danke, welcher uns die Aktion überhaupt ermöglicht hat!
Die Kinder der Klassen 2, die Klassenlehrerinnen Sybille Herbinger und Ute Göhringer, die Schulsozialarbeit Sophie Demirtas






