Blog-Layout

Kunterbunte Projektwoche

25. Juli 2024

Vom 15. bis 19. Juli fand unsere alljährliche Projektwoche statt. Auch in diesem Jahr standen wieder acht verschiedene Projekte für die Schülerinnen und Schüler zur Auswahl. Nach individuellem Interesse durften sie sich den Projekten zuteilen und in jahrgangsgemischten Gruppen eine ereignisreiche Themenwoche erleben.


Die Projektgruppe von Frau Herbinger, Frau Luippold und Frau Traub besuchte Einrichtungen „Rund um die Schule“. Die Schülerinnen und Schüler durften erfahren, wie ein Krankenwagen gebaut wird. In der Stadtbücherei Wasseralfingen konnten es sich alle mit einem Buch gemütlich machen. Bei der Bäckerei Braunger in Wasseralfingen wurden leckere Brezeln gebacken. Highlight der Woche war ein Besuch bei der Polizei, bei dem die Kinder sogar in einem echten Streifenwagen Platz nehmen durften.

Beim Bienen-Projekt unter der Leitung von Frau Welzenbach und Herr Gerold besuchten die Kinder einen Imker, der ihnen Spannendes über die Bienen erzählte. Anschließend wurden im Schulhaus Bienenbilder gestaltet, Bienenkekse und ein Bienenstich gebacken. Ganz stolz präsentierten die Schülerinnen und Schüler nach der Projektwoche ihre selbstgebauten Insektenhotels.



Unter dem Motto „Wasser erleben“ bastelte die Projektgruppe von Frau Schulz und Frau Kaufmann kleine Boote und prüfte diese im Kocher auf Seetauglichkeit. Beim Besuch im Explorhino durften die Kinder viele spannende Wasser-Experimente durchführen. Eine schöne Abkühlung bei heißen Temperaturen wartete im Wasserspielplatz des Brenzparks Heidenheim, wo sich die Kinder an einem Vormittag vergnügten. Abschluss der Projektwoche war eine Wasserschlacht auf dem Schulhof der Schloss-Schule. 

Frau Teufel, Frau Göhringer und Frau Deppner boten in der Projektwoche ein Schwimmcamp für Zweit- und Drittklässler an. Zum Glück spielte das Wetter mit, sodass nach intensiven Trainingstagen am Ende der Projektwoche das Seepferdchen absolviert werden konnte. Auch das Springen vom Einmeterbrett machte allen großen Spaß. 

In der Projektgruppe von Frau Jooß und Frau Schroth war Kreativität gefragt. An einem Vormittag durften die Schülerinnen und Schüler mit dem Künstler Simon Maier eigene Blumenbilder malen. Mit Hilfe von Frau Bader-Kempf wurden tolle Gegenstände aus Ton angefertigt, die anschließend farbenfroh bemalt wurden. Große Freude machte auch das Backen von Zucchiniwaffeln im Grünen Klassenzimmer des Brenzparks Heidenheim. 

Frau Gödde, Frau Hördt-Schmid und Herr Heinrich haben das Projekt "Im Wald mit dem Taschenmesser“ angeleitet. Im Waldlager haben die Schülerinnen und Schüler gelernt, wie man mit dem Taschenmesser umgeht. Sie haben Grillstöcke und Holzmesser geschnitzt, wobei Konzentration und Ausdauer gefragt waren. Dann durften sich die Kinder selbst Projekte aussuchen. Einige haben ein Waldlager gebaut, andere haben sich für Flechten, die Herstellung von Schmuck oder von Steinzeit-Werkzeugen entschieden. Am letzten Tag gab es am Lagerfeuer Stockbrot und Würstchen. 

Frau Maier, Frau Knörzer und Frau Köder gestalteten eine Projektwoche Rund um das Thema „Olympia“ . Nachdem die Kinder einige Fakten über Olympia kennengelernt hatten, durften sie selbst olympische Disziplinen wie beispielsweise Tischtennis oder Badminton erproben. Beim Besuch im „Jump4All“ in Fachsenfeld konnten die Kinder ihre Ausdauer im Trampolinspringen unter Beweis stellen. Neben einem gesunden Frühstück wurden außerdem Medaillen für alle Teilnehmer selbst gebastelt.


Modellieren, Zeichnen und Malen – beim Projekt von Frau Wichard und Frau Csenar entstanden beeindruckende Kunstwerke. Während der Projektwoche entdeckten einige Schülerinnen und Schüler neue kreative Hobbies für sich. Ganz stolz präsentierten sie selbstgemachte Armbänder, Obstbilder und Tierfiguren. 

Mit Frau Demirtas erfuhren die Kinder in der Projektwoche, was ehrenamtliche Helfer sind und konnten einige Dienste kennenlernen. Am Montag durften sie den Umsonstladen in Wasseralfingen besuchen. Die Kinder haben Gegenstände von zu Hause mitbekommen und durften sie gegen Spielzeug, Stifte, Deko, Sparbüchsen, Wecker, Turnbeutel, Geldbeutel und Taucherflossen eintauschen. Frau Bubenheimer erklärte, dass der Aspekt der Nachhaltigkeit wichtig ist, damit nicht so viel Müll entsteht. Am Dienstag kam Frau Hölldampf vom Explorhino und schulte ihre Sinne. Ende der Woche wurden sie von einem Medizinpädagogen des DRK im Rettungszentrum herzlich empfangen. Die Kinder entdeckten den Rettungswagen, lernten den Inhalt kennen und erhielten anschließend einen kleinen Kurs in Erster Hilfe. Ein Besuch bei der Polizei Wasseralfingen stand am Donnerstag an. Am Freitag besuchte die Gruppe das Seniorenwohnheim Annapark, wo sie gebastelte Herzen mit Grüßen aus der Schloss-Schule verteilten. Die Kinder stellten sich vor und erzählten dort von der Projektwoche. 

Die Projektwoche hat allen sehr viel Spaß gemacht und ist rundum gelungen! Vielen Dank an den Förderverein ECHO, der diese Aktion unterstützt. 

11. März 2025
Auch in diesem Jahr nahm die Schloss-Schule wieder am Kinderfaschingsumzug der Stadt Wasseralfingen teil. Am Gumpendonnerstag, den 27.02.2025, zogen gruselige Schlossgespenster los, um durch Wasseralfingens Straßen zu spuken.
von AN188869_20211208163040 19. Januar 2025
Auch in diesem Jahr ging es wieder ab auf´s Eis. Am Donnerstag, 16. Januar 2025, war der Eispark Aalen für die Schloss-Schule reserviert. Bereits ab 8:30Uhr kamen die ersten Schülerinnen und Schüler voller Vorfreude am Eispark an. Kurze Zeit später flitzten strahlenden Gesichter über die Schlittschuhbahn. Egal ob Anfänger, Fortgeschrittener oder erfahrener Eisläufer – alle hatten großen Spaß. Etwas erschöpft und glücklich kamen alle anschließend wieder an die Schloss-Schule zurück und hatten jede Menge zu erzählen.
von AN188869_20211208163040 19. Januar 2025
Am Donnerstag 10.01.2025 und Freitag 11.01.2025 drehte sich an der Schloss-Schule alles um das Zähneputzen, denn Frau Mayer und Frau Weber von der AG Zahngesundheit besuchten unsere Schulklassen. Zuerst wurde gelernt, wie man richtig Zähne putzt. Damit dies auch praktisch geübt werden konnte, bekam jedes Kind eine eigene Zahnbürste geschenkt. Mit Sprüchen wie „Hin und her, hin und her, Zähneputzen ist nicht schwer“ oder „Wische raus, wische raus, wisch den ganzen Dreck heraus“ machte das Zähneputzen auch sichtlich Spaß.
von AN188869_20211208163040 20. Dezember 2024
Auch in der zweiten und dritten Adventswoche war an der Schloss-Schule noch einiges geboten. Es duftete überall nach frischen Plätzchen, da in der Schulküche wieder fleißig gebacken wurde. Bei der Weihnachts-Bastelwerkstatt der Erst- und Zweitklässler wurden Christbaumschmuck, weihnachtliche Fensterbilder und Konfettikerzen hergestellt. In der dritten Klasse gab es sogar Bratäpfel am offenen Feuer.
von AN188869_20211208163040 6. Dezember 2024
Die Schülerinnen und Schüler der Schloss-Schule durften am 5. Dezember einen ganz besonderen Gast begrüßen. Der Nikolaus kam mit prall gefüllten Säcken voller Überraschungen. Da er viel zu tun hatte, besuchte er die Schloss-Schule in diesem Jahr bereits einen Tag früher. Den Kindern war dies jedoch egal, die Freude war riesengroß. 
von AN188869_20211208163040 3. Dezember 2024
Der Beginn der Adventszeit ist auch im Schloss deutlich zu spüren. Am Adventskranz wurde die erste Kerze entzündet und auch die Weihnachtsbäume wurden von den Schülerinnen und Schülern bereits festlich geschmückt.
von AN188869_20211208163040 2. Dezember 2024
Wie jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit packten die Schülerinnen und Schüler der Schloss-Schule auch in diesem Jahr gemeinsam Pakete für die Weihnachtstrucker-Aktion. Am 2. Dezember konnten so insgesamt sieben Hilfspakete an die Johanniter überreicht werden. Die Pakete werden an wirtschaftlich schwache Familien, Schul- und Kindergartenkinder, Menschen mit Behinderung, Armenküchen oder Alten- und Kinderheimen in Südosteuropa und Deutschland verteilt. Vielen Dank an alle Eltern der Schlossschule für die zahlreichen Lebensmittelspenden!
von AN188869_20211208163040 18. November 2024
Seit diesem Schuljahr helfen sechs Kinder auf dem Pausenhof mit. Eine kleine Ausbildung zum Pausenengel erhielten sie in der Projektwoche Ende Juli 2024 beim Projekt "Helfende Hände“. Die Kinder sind eifrig im Einsatz und freuen sich, wenn sie Gutes tun können. Hierbei gewinnen Sie wertvolle Erfahrungen und können stolz auf sich sein! So wurde das Pflaster auf dem Bild unter Aufsicht, mit Anleitung geklebt. Sophie Demirtas (Schulsozialarbeit)
von AN188869_20211208163040 18. November 2024
Am Montag, den 11. November 2024, folgten die Erst- und Zweitklässler:innen sehr aufmerksam einem mexikanischen Friedenspuppenspiel. Die Kinder der 1. Klassen freuten sich darüber, dass der Hase und die Maus trotz ihres unterschiedlichen Aussehens Freunde werden. Die Geschichte regte sie zum Mitdenken an und die Schüler:innen hatten viele Ideen wie es gelingen kann, dass niemand ausgeschlossen wird. Sie beteiligten sich eifrig am Puppenspiel, klatschten und sangen zu Liedern. Am Ende durften die Handpuppen gestreichelt werden. Im zweiten Stück für die Zweitklässler:innen ging es um einen Streit zwischen zwei Hasen und was passieren kann, wenn man jemanden falsch verdächtigt und anderen weh tut. Die Kinder verlangten nach einer Lösung: Es ging gut aus, weil sich die Hasen wieder versöhnt haben und bereit waren zu teilen. So wurde am Schluss zusammen mit der Maus ein Karottenfest gefeiert. 
23. Oktober 2024
 Durch die Initiative und finanzielle Unterstützung unseres Fördervereins haben wir einen neuen Basketball-Korb für unseren Pausenhof angeschafft. Das neue Angebot wird von den Kindern mit Begeisterung angenommen. Herzlichen Dank an den ECHO Förderverein!
weitere Neuigkeiten
Share by: